Gewährleistungsrecht - was sind meine Kundenrechte?

Gewährleistungsrecht - was sind meine Kundenrechte?

Am 27. Februar 2023 10:37 | 4 min Lesezeit

Was zum Verständnis des Themas wichtig ist: Im Rahmen der Schuldrechtsreform des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), die am 1. Januar 2002 in Kraft trat, wurde das Kaufvertragsrecht umfassend überarbeitet. Insbesondere die Regeln über das Mängelfolgenrecht wurden stark verändert.

Einleitung

Zuvor wurde die Mängelhaftung als Gewährleistung bezeichnet. Mit der Bezeichnung sollte verdeutlicht werden, dass es sich um eine Regelung handelt, die vollständig vom allgemeinen Teil des Schuldrechts abgetrennt war. Das neue Regelungsregime hingegen hat diese Eigenschaft nicht mehr. Das Mängelrecht beim Kaufvertrag ist jetzt im Wesentlichen durch das allgemeine Schuldrecht bestimmt. Dessen Regelungen werden nur in bestimmtem Rahmen durch das Kaufvertragsrecht modifiziert, sind aber ansonsten anwendbar. Deshalb wird vielfach argumentiert, dass die Bezeichnung „Gewährleistung“ jetzt aufgegeben werden sollte. Da der Verkäufer nun prinzipiell nach den üblichen Regeln für Mängel, also auf seiner Seite eine Nichterfüllung seiner Pflichten, haften muss, solle jetzt besser von Mängelhaftung gesprochen werden. Das BGB verwendet den Begriff „Gewährleistung“ selbst nur am Rande (vgl. § 365 BGB) und spricht sonst von einzelnen Mängelansprüchen.

Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer beziehungsweise dem Besteller im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Die nähere Ausgestaltung der einzelnen Mängelansprüche ergibt sich aus den in § 437, § 634 BGB genannten einzelnen Vorschriften des Kauf- und Werkvertragsrechts. Dabei wird zum Teil auf Vorschriften des Allgemeinen Schuldrechts verwiesen. Die Regelungstechnik des Gesetzes mit mehrfachen Verweisungen ist kompliziert und für Nichtjuristen daher nicht immer verständlich.

So einfach funktioniert GarantieHeld

In nur 3 Schritten zu deinem Recht!

  • 1. Fall erstellen & Anschreiben versenden

    Erstelle deinen Fall – das Schreiben wird automatisch für dich erstellt und versendet

  • 2. Anwaltlicher Rat (optional)

    Der Fallassistent hilft bei Fragen und der Kommunikation, Anwälte stehen bei Bedarf bereit

  • 3. Recht bekommen

    Wir begleiten dich Schritt für Schritt zur Lösung

Einzelne Mängelrechte sind nach deutschem Recht:

  • im Kaufrecht:
    • (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB),
    • dann Rücktrittsrecht (§ 440, § 323, § 326 Abs. 5 BGB und die dort genannten Vorschriften)
    • oder Minderung (§ 441 BGB),
    • Anspruch auf Schadensersatz (§ 437 Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften),
    • Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 284 BGB)
  • (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB),
  • dann Rücktrittsrecht (§ 440, § 323, § 326 Abs. 5 BGB und die dort genannten Vorschriften)
  • oder Minderung (§ 441 BGB),
  • Anspruch auf Schadensersatz (§ 437 Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften),
  • Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 284 BGB)
  • im Werkvertragsrecht:
    • (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB), dann alternativ
    • Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen und Vorschuss bei Selbstvornahme (§ 637 BGB) oder
    • Rücktrittsrecht (§ 634 Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften) oder
    • Minderungsrecht (§ 638 BGB) oder
    • Anspruch auf Schadensersatz (§ 634 Nr. 4 BGB und die dort genannten Vorschriften)
  • (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB), dann alternativ
  • Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen und Vorschuss bei Selbstvornahme (§ 637 BGB) oder
  • Rücktrittsrecht (§ 634 Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften) oder
  • Minderungsrecht (§ 638 BGB) oder
  • Anspruch auf Schadensersatz (§ 634 Nr. 4 BGB und die dort genannten Vorschriften)

Was regelt das Gewährleistungsrecht?

Das Gewährleistungsrecht ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufvertrags und regelt die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern im Falle von Mängeln oder Schäden an gekauften Produkten. Doch was genau steckt dahinter?

Das Gewährleistungsrecht ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und umfasst die gesetzliche Gewährleistung, die Käufern das Recht auf kostenlose Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung bei Mängeln oder Schäden an Produkten gibt. Die Gewährleistung beträgt in der Regel zwei Jahre, kann aber je nach Art des Produkts variieren.

Das Gewährleistungsrecht regelt auch die Beweislast: Als Verbraucher musst du nachweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden war, während Verkäufer nachweisen müssen, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist. Dies kann dazu führen, dass es schwierig sein kann, Mängel zu beweisen oder die Verantwortlichkeit für einen Mangel zuzuweisen.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Gewährleistung, wie beispielsweise bei gebrauchten Waren, bei denen die Gewährleistung auf ein Jahr begrenzt ist. Oder bei Produkten wie Lebensmitteln, Kleidung oder Verbrauchsmaterialien, bei denen die Gewährleistung nicht gilt. Auch können Verkäufer und Käufer individuelle Vereinbarungen treffen, die von der gesetzlichen Gewährleistung abweichen.

Zusätzlich regelt das Gewährleistungsrecht auch die Rechte und Pflichten von Herstellern und Händlern im Hinblick auf Produktgarantien und Rückrufaktionen.

Insgesamt regelt das Gewährleistungsrecht die Beziehungen zwischen Käufern und Verkäufern und stellt sicher, dass Verbraucher geschützt sind, wenn sie fehlerhafte Produkte kaufen. Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte des Gewährleistungsrechts zu verstehen. Nur dann kannst du im Fall von Mängeln oder Schäden angemessen handeln.

Erhalte Hilfe von GarantieHeld, wenn du dein Gewährleistungsrecht besser verstehen willst

GarantieHeld kennt die Rechtslage im sich ständig ändernden Verbraucherrecht und ist immer auf dem aktuellen Stand, um dir den bestmöglichen Service zu bieten. Die Online-Plattform hilft Kunden, wenn sie Ärger mit einem Verkäufer haben, beispielsweise, wenn er ein defektes Produkt nicht ersetzen möchte. Dazu werden Verbraucher Schritt werden Schritt für Schritt durch verschiedene Fragen geführt. Danach erfahren sie, welche Rechte sie haben. Zudem erhalten sie automatisiert ein Anschreiben als PDF, das sie bequem zuhause ausdrucken und per Post an ihren Verkäufer versenden können.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert marktorientierte nichttechnische Innovationsprojekte und Innovationsprojekte und Innovationsnetzwerke – dazu zählt seit 2022 auch GarantieHeld.

Deine Vorteile mit GarantieHeld


Die neue Art der Prozessführung

Mit unserer innovativen Prozessführung kannst du deine Ansprüche eigenständig und kostengünstig durchsetzen – unterstützt durch unsere Expertise und punktuelle Anwaltsberatung.

Verbraucherschutz für alle

Wir glauben, jeder sollte seine Rechte kennen und einfach durchsetzen können – ohne komplizierte Prozesse oder finanzielle Hürden. Dafür sind wir da.

Durchblick im Rechts-Dschungel

Garantie, Gewährleistung oder Widerruf - wer blickt da noch durch? Wir, denn das ist unser Spezialgebiet! Wir erklären dir welche Rechte du hast und wie du sie durchsetzen kannst.

Überzeugt?

Wir verhelfen dir zu deinem Recht!


Jetzt reklamieren