Kostenlos
Pro Fall 3,99 €*
* Statt 8,99 €. Zeitlich begrenztes Angebot.Dein Verkäufer verweigert dir die Reparatur oder den Austausch deines defekten Produkts? Du weißt nicht, an wen du dich wenden sollst? Du hast keine Lust, dich darum zu kümmern? Du weißt nicht, welche Rechte du hast? Ein Anwalt ist dir zu teuer? GarantieHeld nimmt dich an die Hand.
Mit unserem Angebot sparst du Zeit, Nerven und hohe Anwaltskosten. Wir helfen dir, deine Rechte zu prüfen. Sichere dir kostenlos eine automatisierte Rechtsauskunft und eine rechtssichere Briefvorlage, die wir für dich gern auch sicher versenden können. Wir kümmern uns um die Kommunikation und eine korrekte Abwicklung deines Falls, indem wir die Antworten bzw. Vorschläge des Händlers mit Hilfe unserer GarantieHeld Platform automatisch rechtlich prüfen.
Darüber hinaus erfolgt bei Zahlungsverzug des Verkäufers eine rechtliche Prüfung durch GarantieHeld Forderungsmanagement*.
Käuferschutz ist uns wichtig – und Käuferschutz muss nicht teuer sein.
* Bei GarantieHeld hast du immer das letzte Wort. Du entscheidest bei einer möglichen positiven Überprüfung deiner Forderung gegenüber dem Verkäufer, ob GarantieHeld Forderungsmanagement gegen den Verkäufer aktiv werden soll. Hierfür gelten die GarantieHeld AGB. Die Prüfung durch GarantieHeld Forderungsmanagement erfolgt automatisch, sobald sich ein Verkäufer in Zahlungsverzug befindet. Ein rechtlicher Anspruch auf Prüfung bzw. Forderungsabkauf durch GarantieHeld besteht zu keinem Zeitpunkt.
Einfach. Schnell. Online.
Egal, ob du Gelegenheits- oder Power-Shopper bist: Sicherlich bist du schon einmal auf die Begriffe Garantie, Gewährleistung oder Widerruf gestoßen. Doch weißt du, was sich dahinter verbirgt? Wir erklären es dir:
Eine freiwillige Zusicherung des Herstellers
Neben der gesetzlichen Gewährleistung ist ein Garantieversprechen
eine vollkommen freiwillige Leistung des
Herstellers. Er gibt das Versprechen ab, dass seine Ware
für einen bestimmten Zeitraum einwandfrei funktioniert.
Ist das nicht der Fall, hast du das Recht, eine Rückerstattung,
einen Ersatz oder eine Reparatur zu verlangen. Am
Ende entscheidet jedoch der Hersteller, ob er die Ware
reparieren oder ersetzen möchte – natürlich ohne, dass
du dafür bezahlen musst. In der Regel hat Herstellergarantie
eine Laufzeit von ein bis zwei Jahren.
Eine gesetzlich vorgeschriebene „Mängelhaftung“ des Händlers
Ein Händler ist verpflichtet, dir einwandfreie und mangelfreie
Ware auszuhändigen. Hast du ein Produkt gekauft,
das mangelhaft ist, also das nicht ordnungsgemäß funktioniert,
dann hast du das Recht auf Gewährleistung. Bei
einem Mangel steht dir zunächst das Recht zu, dass dein
Produkt repariert wird oder dass du einen Ersatz erhältst
– du entscheidest. Erst wenn ein Reparaturversuch zum
zweiten Mal fehlschlagen sollte oder dir dein Händler
bzw. Verkäufer keinen Ersatz liefert, kannst du vom Kauf
zurücktreten, eine Preisminderung oder sogar Schadensersatz
verlangen.
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Verbraucherrecht
Hast du online oder telefonisch etwas gekauft – hier
spricht man von sog. Fernabsatzgeschäften, so kannst
du die Ware innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt ohne Angabe
von Gründen zurückgeben. Das musst du deinem
Händler oder Verkäufer allerdings schriftlich (per E-Mail,
Brief, Fax) oder telefonisch mitteilen – die Ware einfach
nur zurückzusenden, reicht nicht aus. Aber Achtung: Für
manche Produkte ist ein Widerruf ausgeschlossen, z. B.
für Hygiene-Artikel, Erotik-Artikel oder für schnell verderbliche
Lebensmittel. Die sog. Widerrufsbelehrung ist
gesetzlich geregelt, du findest sie in den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) deines Händlers bzw. Verkäufers.