GarantieHeld als Innovationsprojekt

wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert





Wir von GarantieHeld sind stolz als Innovationsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert zu werden. In den folgenden Absätzen erfährst du mehr zu unserer Förderung und dem Innovationsprogramm des BMWK.

2021 konnte sich das GarantieHeld als eines von wenigen Start-ups bei einer Ausschreibung des BMWi für eine Förderung für „Innovative Geschäftsideen mit hohem sozialem Impact“ durchsetzen. Darüber hinaus ist GarantieHeld als marktorientiertes nichttechnisches Innovationsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Projekt überzeugen konnten.

Unter nichttechnischen Innovationen werden neuartige Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketingkonzepte sowie Geschäftsmodelle verstanden. Auch neue Technologien können dabei eingesetzt werden.

Automatisierte Rechtsauskunft als Herzstück von GarantieHeld

Bei GarantieHeld ist die automatisierte Rechtsauskunft das Herzstück. Mit der automatisierten Rechtsauskunft bewegt sich GarantieHeld in einem regulierten juristischen Umfeld. Jahrelang gab es eine kontrovers geführte Diskussion, ob die automatisierte Erstellung von Rechtstexten (z. B. Verträge) eine Rechtsdienstleistung im Sinne von § 2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) darstellt. Im September 2021 wurde diese Diskussion vom Bundesgerichtshof am Beispiel des Vertragsgenerators „Smartlaw“ entschieden. GarantieHeld ist damit das erste Unternehmen in Deutschland, dass die Dienstleitung nun in der Form anbietet. Weitere Details zur automatisierten Rechtsauskunft kannst du bei Wikipedia nachlesen.

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft

Im Mittelpunkt des Innovationsprogramms Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) stehen Ideen und Lösungen, die „auf neuartige Konzepte, Lösungen oder Dienstleistungen abzielen, neue Prozesse und Organisationsweisen entwickeln oder innovative Marketingkonzepte und Geschäftsmodelle umsetzen“. Damit soll die Innovationskraft und Kreativität der deutschen Wirtschaft über technische Entwicklungen hinaus gestärkt werden.

Das IGP zielt insbesondere auf die Stärkung der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) inklusive Selbständigen und jungen Unternehmen und soll zu verschiedenen positiven Effekten führen:

  • Anschub neuer Ideen mit positiver Wirkung für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Modernisierung von Struktur und Arbeitsweise der deutschen Wirtschaft
  • Ermöglichen von First-Mover-Aktivitäten
  • Anbahnung marktnaher Innovationsaktivitäten und
  • Verbesserung des kreativen Umfelds für neue Geschäftsmodelle und Pionierlösungen durch neue Kooperationen und Netzwerke

Die Förderentscheidung erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Innovationshöhe: Hierfür sind Kreativität, Wagemut und Pioniercharakter des Ansatzes, die Differenzierung zu bisherigen Lösungen, der Neuigkeitswert auf nationalem und internationalem Level sowie mögliche Leuchtturmeffekte wesentlich.
  • Anreizeffekt: Wesentlich hierfür sind die Begründung der Antragsteller zum Förderbedarf sowie das Spannungsverhältnis zwischen finanzieller Situation und Innovationswagnis.
  • Qualität und Überzeugungskraft des Projekts: Wesentlich hierfür sind unter anderem die Zielorientierung und der Aufbau des Projektplans, eine zügige und sinnvolle zeitliche Taktung der Projektschritte, Logik und Verständlichkeit der Ausführungen zur Umsetzung, Übergang in ungeförderte Folgeaktivitäten, ein sparsamer Umgang mit den eingesetzten Fördermitteln.
  • Qualifikation und Motivation der Projektbeteiligten: Hierfür sind beispielsweise Berufs- und Bildungshintergrund, Schlüsselqualifikationen, Ausführungen zur Motivation, Überzeugungskraft der Erläuterungen zum Projekt und den Projektbeteiligten, Teamzusammensetzung ausschlaggebend. Auch außergewöhnliche fachübergreifende Kooperationsmuster wirken sich positiv auf eine Entscheidung aus.
  • Sozialer Impact: Potenzial der positiven Wirkungen auf das Gemeinwohl, Nutzen des Projekts für die Gesellschaft, inklusive Skalierbarkeit des Ansatzes auf andere Bereiche bzw. Regionen. In diesem Bereich konnte GarantieHeld punkten.
  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Überzeugungskraft des Konzepts für die Prosperität des Projektergebnisses nach Abschluss der IPG-Förderung durch andere Finanzierungsquellen.



Mehr Informationen zum IGP





Trustpilot