Kaufvertrag ohne Gewährleistung – die versteckten Fallstricke und wie du sie vermeidest

Kaufvertrag ohne Gewährleistung – die versteckten Fallstricke und wie du sie vermeidest

Am 8. April 2024 12:19 | 6 min Lesezeit

Ein Kaufvertrag ohne Gewährleistung mag auf den ersten Blick riskant erscheinen. Doch was bedeutet das genau? Und in welchen Fällen ist ein solcher Vertrag überhaupt zulässig? In der Welt des Verbraucherrechts gibt es viele Nuancen und Details, die es zu beachten gilt. Das Thema „Kaufvertrag ohne Gewährleistung“ ist eines davon. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Materie ein, klären alle relevanten Fakten und zeigen dir anhand von Beispielen, wie das deutsche Recht dazu steht. Ob Käufer oder Verkäufer, hier findest du alle Informationen, die du brauchst, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Du hast Ärger mit einem Verkäufer?

Wir von GarantieHeld helfen dir, deine Ansprüche gegenüber dem Händler bzw. Verkäufer einzufordern – einfach, schnell, online.

Wichtige Fakten und Beispiele zum Thema Kaufvertrag ohne Gewährleistung

Ein Kaufvertrag ohne Gewährleistung bedeutet, dass der Verkäufer keine Haftung für Mängel an der verkauften Sache übernimmt. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Verkäufer Mängel verschweigen darf. In Deutschland ist der Ausschluss der Gewährleistung bei Verträgen zwischen Privatpersonen zulässig. Bei Geschäften zwischen Unternehmern oder zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher gelten jedoch andere Regeln.

Beispiel: Lisa verkauft ihr altes Fahrrad an ihren Nachbarn Tom. Sie vereinbaren, dass der Kauf ohne Gewährleistung stattfindet. Das ist zulässig. Kauft Tom das Fahrrad jedoch in einem Geschäft, kann der Händler die Gewährleistung nicht so einfach ausschließen.

Der Ausschluss der Gewährleistung ist nicht zulässig, wenn der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat.

Beispiel: Wenn Lisa wusste, dass die Bremsen des Fahrrads defekt sind, dies Tom aber nicht mitteilte, kann sie sich nicht auf den Gewährleistungsausschluss berufen.

Häufig gestellt Fragen zum Kaufvertrag ohne Gewährleistung

"Kann ich als Käufer einen Kaufvertrag ohne Gewährleistung ablehnen?"

Ja, als Käufer hast du das Recht, einen Kaufvertrag abzulehnen, wenn dir die Bedingungen nicht zusagen. Ein Vertrag kommt immer durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Wenn du mit einer Klausel nicht einverstanden bist, zum Beispiel mit dem Ausschluss der Gewährleistung, musst du den Vertrag nicht abschließen. Lies daher den Vertrag immer genau und frage bei Unklarheiten nach. Ein informierter Käufer ist am besten in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen.

"Gilt der Ausschluss der Gewährleistung auch für Neuware?"

Nein, bei Neuwaren, die von Unternehmern an Verbraucher verkauft werden, ist ein Gewährleistungsausschluss in der Regel unzulässig. Das deutsche Verbraucherschutzrecht schützt den Käufer in solchen Fällen. Versucht ein Unternehmer, die Gewährleistung bei Neuwaren auszuschließen, ist diese Klausel in der Regel unwirksam. Dann gilt die gesetzliche Gewährleistung.

  • Die gesetzliche Gewährleistung besagt, dass die verkaufte Ware zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Sach- und Rechtsmängeln sein muss. Ist das nicht der Fall, hat der Käufer verschiedene Rechte, wie zum Beispiel das Recht auf Nachbesserung, Ersatzlieferung oder unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Minderung des Kaufpreises oder Rücktritt vom Vertrag.

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen der gesetzlichen Gewährleistung und einer zusätzlichen Garantie, die der Verkäufer oder Hersteller freiwillig geben kann. Eine solche Garantie ist eine zusätzliche Leistung und hat keinen Einfluss auf die gesetzliche Gewährleistung.

"Was passiert, wenn der Verkäufer den Mangel kannte, aber nichts gesagt hat?"

Wenn der Verkäufer einen Mangel kannte und ihn arglistig verschwiegen hat, stellt dies eine Vertragsverletzung dar. In diesem Fall hat der Käufer verschiedene Rechte. Er kann vom Vertrag zurücktreten, den Kaufpreis mindern oder Schadensersatz verlangen. Wichtig ist, dass der Verkäufer den Mangel nicht nur gekannt, sondern auch vorsätzlich verschwiegen haben muss, damit von Arglist gesprochen werden kann.

"Wie lange ist die gesetzliche Gewährleistungsfrist?"

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland zwei Jahre ab Übergabe der Sache. Das bedeutet, dass der Verkäufer in dieser Zeit für Mängel haftet, die bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden waren. Allerdings gibt es Ausnahmen: Bei gebrauchten Sachen kann die Gewährleistungsfrist vertraglich auf ein Jahr verkürzt werden. Aber auch hier gibt es Einschränkungen, insbesondere bei Verträgen zwischen Unternehmern und Verbrauchern.

"Kann ich als Verkäufer die Gewährleistung immer ausschließen?"

Nein, nicht in jedem Fall. Bei Verkäufen von Unternehmern an Verbraucher ist der Gewährleistungsausschluss eingeschränkt. Bei Privatverkäufen ist ein Ausschluss möglich, allerdings darf der Verkäufer Mängel nicht arglistig verschweigen. Wichtig ist es, sich als Verkäufer über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein, um spätere Streitigkeiten oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

"Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?"

Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Pflicht des Verkäufers und bezieht sich auf die Mangelfreiheit der verkauften Sache zum Zeitpunkt der Übergabe. Sie beträgt in der Regel zwei Jahre. Die Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung des Verkäufers oder Herstellers und bezieht sich meist auf die Funktionsfähigkeit der Sache für einen bestimmten Zeitraum. Während die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist, können die Bedingungen einer Garantie individuell festgelegt werden.

"Kann ich als Käufer trotz Ausschluss der Gewährleistung reklamieren?"

Ja, das ist in bestimmten Fällen möglich. Wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für das Produkt übernommen hat, kannst du trotz ausgeschlossener Gewährleistung Rechte geltend machen. Hierfür ist es wichtig, alle Umstände des Kaufs zu dokumentieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Wenn du Hilfe bei der Durchsetzung deiner Rechte benötigst, steht dir GarantieHeld gern rund um die Uhr zur Seite. Als vollautomatischer Rechtsservice begleiten wir dich von der ersten juristischen Konsultation bis zum erfolgreichen Abschluss deines Reklamationsfalls. Lege direkt deinen ersten Fall an!

"Wie kann ich als Verkäufer die Gewährleistung ausschließen?"

Als Verkäufer kannst du unter bestimmten Bedingungen die Gewährleistung ausschließen. Hier sind die Schritte und Bedingungen, die du beachten musst:

  • Der Ausschluss der Gewährleistung ist in erster Linie bei Verkäufen zwischen Privatpersonen möglich. Bei Verkäufen von Unternehmern an Verbraucher ist ein Gewährleistungsausschluss in der Regel nicht zulässig, insbesondere bei Neuwaren.
  • Um die Gewährleistung ausschließen zu können, muss eine klare und unmissverständliche Klausel im Kaufvertrag enthalten sein. Formulierungen wie „gekauft wie gesehen“ oder „unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“ können verwendet werden. Wichtig ist, dass die Klausel für beide Parteien verständlich ist.
  • Auch wenn die Gewährleistung vertraglich ausgeschlossen wurde, haftet der Verkäufer, wenn er einen Mangel arglistig verschwiegen hat. Das heißt, wenn du als Verkäufer einen Mangel kennst und ihn dem Käufer nicht mitteilst, kann der Käufer trotzdem Gewährleistungsrechte geltend machen.
  • Es empfiehlt sich, den Gewährleistungsausschluss schriftlich festzuhalten, um spätere Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Ein mündlicher Ausschluss kann schwierig zu beweisen sein.
  • Darüber ist es empfehlenswert, den Käufer ausdrücklich auf den Gewährleistungsausschluss hinzuweisen und sicherzustellen, dass er die Bedeutung und die Folgen dieses Ausschlusses versteht.

"Gilt der Gewährleistungsausschluss auch für gebrauchte Sachen?"

Ja, insbesondere bei Privatverkäufen ist ein Gewährleistungsausschluss üblich. Allerdings darf der Verkäufer auch hier Mängel nicht arglistig verschweigen. Bei Verkäufen von Unternehmern an Verbraucher kann die Gewährleistungsfrist bei gebrauchten Sachen auf ein Jahr verkürzt werden, ein vollständiger Ausschluss ist jedoch nicht zulässig.

"Kann ich als Käufer vom Kauf zurücktreten, wenn die Ware mangelhaft ist?"

Ja, als Käufer hast du unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, vom Kauf zurückzutreten, wenn die Ware mangelhaft ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du dabei beachten solltest:

  • Gesetzliche Gewährleistung: Nach deutschem Recht muss die verkaufte Ware zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Sach- und Rechtsmängeln sein. Ist das nicht der Fall, spricht man von einem Mangel.
  • Rechte bei Mängeln: Ist die Ware mangelhaft, hast du verschiedene Rechte. Dazu gehört das Recht auf Nachbesserung, das Recht auf Ersatzlieferung, das Recht auf Minderung des Kaufpreises und das Recht auf Rücktritt vom Vertrag.
  • Voraussetzungen für den Rücktritt: Bevor du vom Kaufvertrag zurücktreten kannst, musst du dem Verkäufer in der Regel zunächst Gelegenheit zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung geben. Erst wenn diese zweimal fehlschlagen, unzumutbar sind oder vom Verkäufer verweigert werden, kannst du vom Kauf zurücktreten.
  • Ausnahmen: Bei unerheblichen Mängeln ist ein Rücktritt vom Vertrag nicht möglich. Das heißt, wenn der Mangel den Gebrauch der Ware nur unerheblich beeinträchtigt, kannst du nicht vom Kauf zurücktreten.
  • Rücktritt bei Ausschluss der Gewährleistung: Auch wenn die Gewährleistung vertraglich ausgeschlossen wurde, zum Beispiel bei Privatverkäufen, haftet der Verkäufer, wenn er einen Mangel arglistig verschwiegen hat. In diesem Fall hast du als Käufer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  • Vorgehen: Wenn du vom Kauf zurücktreten willst, solltest du das in jedem Fall schriftlich erklären und die mangelhafte Ware zurückgeben. Aus Beweisgründen empfehlen wir dir, das per Einschreiben zu tun.
  • Rückerstattung des Kaufpreises: Nach einem erfolgreichen Rücktritt vom Kaufvertrag hast du Anspruch auf eine Rückerstattung des Kaufpreises. Unter Umständen musst du dir jedoch eine Wertminderung oder Nutzungsentschädigung anrechnen lassen, je nachdem, wie lange und intensiv du die Ware bereits genutzt hast.

Fazit:

Der Kaufvertrag ohne Gewährleistung ist ein komplexes Thema im Verbraucherrecht. Wichtig für dich zu wissen ist:

  1. Der Ausschluss der Gewährleistung ist vor allem bei Privatverkäufen zulässig.
  2. Verkäufer dürfen Mängel nicht arglistig verschweigen.
  3. Bei einem Kaufvertrag ohne Gewährleistung trägt der Käufer die Beweislast.
  4. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre.
  5. Es gibt einen Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung.

Unsere GarantieHeld Tipps

  • Lies den Kaufvertrag immer sorgfältig durch und vergewissere dich, dass du alle Klauseln verstehst.
  • Wenn du dir nicht sicher bist: Lass dir von GarantieHeld helfen!
  • Verwechsle nicht Gewährleistung und Garantie – sie haben unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen.

Deine Vorteile mit GarantieHeld


Durchblick im Rechts-Dschungel

Garantie, Gewährleistung, Widerruf – wer blickt da noch durch? Wir, denn das ist unser Spezialgebiet! Wir erklären dir online, welche Rechte du hast und wie du diese geltend machen kannst.

Rechtlich immer auf dem aktuellen Stand

Das Verbraucherrecht ändert sich ständig. Wir kennen die Rechtslage und sind immer auf dem aktuellen Stand, um dir den bestmöglichen Service zu bieten.

Verbraucherschutz für alle - kostenlos

Wir sind der Ansicht, dass jeder Mensch seine Rechte kennen und auch kostenlos und unkompliziert einfordern können sollte. Unsere automatisierte Rechtsauskunft und dein Brief sind daher kostenlos: heute, morgen und in Zukunft.

Trustpilot