Interliving Rehmann, ein Unternehmen im Bereich Möbel und Wohnaccessoires, bietet eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Produkten für Endverbraucher. Das Leistungsangebot umfasst trendige Möbelstücke für verschiedene Wohnbereiche, darunter Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer und Büro. Kunden haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Stilen wie modern, skandinavisch, rustikal, industriell oder Landhaus zu wählen, um ihre individuellen Vorlieben und Einrichtungswünsche zu erfüllen.
Neben Möbeln bietet Interliving Rehmann auch eine Auswahl an Küchen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend gestaltet sind. Mit einer breiten Palette von Designs und Ausstattungsvarianten können Kunden ihre Traumküche zusammenstellen und ihren Bedürfnissen und Raumvorgaben gerecht werden.
Komplettiert wird das Angebot durch eine Auswahl an Leuchten und Wohnaccessoires, um das Zuhause zu verschönern und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Diese Accessoires ergänzen das Möbelangebot und ermöglichen es den Kunden, ihren persönlichen Stil in jedem Detail ihrer Einrichtung zum Ausdruck zu bringen.
Zahlen und Fakten zum Unternehmen
Interliving Rehmann wurde im Jahr 1887 gegründet und verkörpert so eine Handelsgeschichte von über 135 Jahren. Das Unternehmen wird bereits in der fünften Generation von der Familie Rehmann geführt.
Mit Hauptsitz in Velbert betreibt das Unternehmen ein Möbelhaus sowie ein hochwertiges Möbelstudio unter dem Namen Wohnsitz in Düsseldorf. Durch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen hat sich Möbel Rehmann einen festen Platz in der deutschen Möbelindustrie gesichert.
Um sich abzuheben, setzt Interliving Rehmann auf bekannte Marken wie Rolf Benz, Hülsta, Jori, Erpo, Bert Plantagie und andere. Auch die VME-Eigenmarken wie Comfortmaster und Orthosedis gehören zum Portfolio. Insbesondere die Marke Interliving hat eine starke Präsenz im Möbelhaus. Die Entscheidung, den Namen auf Interliving umzustellen, war für die Familie Rehmann ein wichtiger Schritt, um die Sichtbarkeit des Unternehmens zu stärken.
Die Marke Interliving generiert mittlerweile etwa zehn Prozent des Umsatzes außerhalb des eigentlichen Werbegebiets. Polstermöbel haben einen Umsatzanteil von 33 Prozent bei Interliving Rehmann, gefolgt von Küchen mit 25 Prozent. Das Möbelhaus verfügt über drei Etagen und eine Mitnahmeabteilung namens "Trendstore" mit einer Größe von 3.500 Quadratmetern.
Die Digitalisierung steht ganz oben auf der Agenda von Interliving Rehmann. Der Onlineshop dient als Schaufenster, während das Unternehmen auch das Potenzial des Marktplatzgeschäfts über Plattformen wie Amazon testet.